Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Ausbildertraining am WIFI Tirol
Zentrale Drehscheibe in der Lehrlingsausbildung

An den Lehrlingsausbildern liegt es, diese Menschen zu wertvollen Mitarbeiter:innen auszubilden. Nicht zuletzt von ihrer sozialen Kompetenz hängt es ab, ob diese Lehrlinge sich dann auch entscheiden, im Betrieb zu bleiben.
Das Ausbildertraining vermittelt Ihnen pädagogische, methodische und soziale Kompetenzen
Unser Ausbildertraining stattet Sie mit den pädagogischen, methodischen und rechtlichen Kompetenzen aus, welche Sie in der Lehrlingsausbildung benötigen.Als Lehrlingsausbildner obliegen Ihnen zahlreiche Aufgaben:
- Sie gestalten den organisatorischen Ablauf der Lehrlingsausbildung.
- Sie setzen die rechtlichen Voraussetzungen sicher um.
- Mit effektiven Lern- und Ausbildungsmethoden stellen Sie die Qualität der fachlichen Lehrlingsausbildung sicher.
- Gemeinsam mit der Unternehmensleitung entwickeln Sie auf Basis des Berufsbilds klare Ausbildungsinhalte und -ziele.
- Sie stimmen die Ausbildungs- und Unterrichtspläne bestmöglich aufeinander ab.
Mehr als Wissensvermittlung
Als Lehrlingsausbilder:in sind Sie weit mehr als nur Vermittler:in fachlicher Kenntnissen. Sie sind Mentor:in, Konfliktlöser:in, Personalentwickler:in und Brückenbauer:in zwischen Betrieb, Schule und Elternhaus. Ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen spielen eine Schlüsselrolle für den Erfolg „Ihrer“ Lehrlinge. Deshalb fördern wir im WIFI-Ausbildertraining gezielt auch Ihre Soft Skills, damit Sie Lehrlinge nicht nur ausbilden, sondern nachhaltig stärken und begleiten können.Ihr Mehrwert
Sie stellen nicht nur die Qualität der Ausbildung sicher, sondern leisten einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung motivierter, selbstbewusster Fachkräfte von morgen.Ausbildertraining ersetzt Ausbilderprüfung
Das WIFI-Ausbildertraining samt Fachgespräch berechtigt dazu, Lehrlinge im Betrieb auszubilden. Es ersetzt damit die Ausbilderprüfung, die ohne Ausbildertraining separat abgelegt werden müsste. Die Termine für das Fachgespräch werden im Training mit den Teilnehmer:innen vereinbart.
Die Ausbilderprüfung, welche durch Ausbildertraining samt Fachgespräch ersetzt wird, ist ein Modul der Meister- bzw. Befähigungsprüfung. Gemäß Berufsausbildungsgesetz kann das Training daher auch als Modul für diese Prüfungen angerechnet werden.

- Abgeschlossenes 18. Lebensjahr
- 100%ige Anwesenheit
- Personen, welche die Aufgabe der Lehrlingsausbildung im Unternehmen übernehmen möchten
- Menschen, die das Ausbildertraining als Modul für eine Meisterprüfung oder Befähigungsprüfung ablegen möchten
- Unternehmen, die ihre Mitarbeiter:innen für diesen Bereich ausbilden möchten
"Klasse Kurs und klasse Trainer. Locker und präzise. Super Atmosphäre im Kurs."
"Ein sehr informativer Kurs, der durch die motivierenden Vortragenden sehr kurzweilig war. Für die Arbeit mit Lehrlingen bin ich nun gut vorbereitet."
"Wurde von beiden Trainern wirklich super vermittelt und hat Spaß gemacht. Auch das Team des WIFI ist sehr freundlich. Gerne wieder!"
"Ich bin sehr zufrieden. Die Dozenten haben den Kursinhalt verständlich und strukturiert vermittelt, immer mit viel Engagement und Begeisterung. Ihre praxisnahen Beispiele und die angenehme Art, Wissen zu vermitteln, haben den Kurs wirklich bereichert und das Lernen leicht gemacht."
"Der Kurs war durch verständliche Erklärungen und einen kompakten, gut strukturierten Inhalt gut zugänglich. Die Themen waren sinnvoll gewählt und abwechslungsreich gestaltet, was das Interesse hoch hielt. Der Aufbau war ansprechend und förderte das Verständnis für die zukünftige Rolle und Aufgaben."
"Das Ausbildertraining war für mich eine äußerst bereichernde Erfahrung. Die Inhalte waren praxisnah, klar strukturiert und perfekt auf die Anforderungen im Berufsalltag abgestimmt. Besonders hervorheben möchte ich die TrainerInnen - fachlich top, motivierend und mit viel Engagement dabei. Ich fühle mich nun bestens auf meine Rolle als Ausbilderin vorbereitet."
"Beide Lehrenden sehr freundlich! Sie vermitteln den Stoff verständlich und nicht trocken. Es gibt einige aktive Teile, was das Ganze abwechslungsreich macht. Im ganzen ein sehr guter Kurs."
"Der Lehrlingsausbilderkurs hat meine Erwartungen voll erfüllt. Die Inhalte waren praxisnah, verständlich aufbereitet und direkt auf meinen Ausbilderalltag anwendbar. Besonders wertvoll fand ich den Austausch mit den anderen Teilnehmern sowie die vielen konkreten Beispiele und Tipps. Ich fühle mich nun deutlich sicherer in meiner Rolle als Ausbilderin und kann den Kurs uneingeschränkt weiterempfehlen."
"Ein toller Kurs. Unglaublich reichhaltiges Thema, sehr gut in kurzer Zeit verpackt! Danke!"
"Der Kurs war sehr gut, es hat alles super gepasst. Für mich war von Vorteil, dass es online war. Danke."
"Die Referenten waren TOP! Der Unterricht und die Unterrichtsmaterialien waren sehr praxisnah aufbereitet. Es war alles gut organisiert. Der Kurs hat mir sehr viel gebracht."
Laut § 2 (2) lit. c Berufsausbildungsgesetz ersetzt ein Ausbilderkurs (WIFI Ausbildertraining) die Ausbilderprüfung:
§ 2 (2) Inhaber eines Gewerbes dürfen Lehrlinge in einem in der Lehrberufsliste angeführten Lehrberuf nur ausbilden, wenn
- sie nach den Bestimmungen der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194/1994, zur Ausübung der Tätigkeit befugt sind, in der der Lehrling ausgebildet werden soll,
- sie nicht nach den Bestimmungen des § 4 dieses Bundesgesetzes vom Recht zur Ausbildung von Lehrlingen ausgeschlossen sind,
- sie, oder in den Fällen des § 3 der Ausbilder, die erforderlichen Fachkenntnisse besitzen und, sofern Abs. 8 und 9 nicht anders bestimmen, die Ausbilderprüfung erfolgreich abgelegt oder einen Ausbilderkurs erfolgreich absolviert haben und
- die im Abs. 6 festgelegten Voraussetzungen gegeben sind.
Ja, die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Ablegung der Ausbilderprüfung oder der Besuch eines Ausbilderkurses im Umfang von 40 LE (1 LE entspricht 50 Minuten) inklusive Ablegung eines abschließenden Fachgespräches.
Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update und ist damit förderbar. Seit 1.1.2025 wurde die update Förderung seitens Land Tirol sozial gestaffelt. Ob Sie Zugang zur Förderung haben und in welcher Höhe Ihnen diese gewährt wird, hängt von Ihren persönlichen Voraussetzungen ab. Alle Informationen und die Möglichkeit der Beantragung finden Sie unter www.mein-update.at.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.
Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.