Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
PsychAT Practice Class Methodik und formal-analytisches Denken
1
Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter 05 90 90 57254 an. Wir beraten Sie gerne!

Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 6,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tagsüber
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 72522025
120,00 EUR Kursnummer: 72522025

PsychAT Practice Class Methodik und formal-analytisches Denken

Beschreibung

Mit uns top-vorbereitet zum Psychologiestudium!

In 4 Lehreinheiten ( LE) wirst du intensiv auf den zweiten Teil der Aufnahmeprüfung, der das formal-analytische Denken abdeckt, vorbereitet. Durch verschiedene Beispiele und Übungen kannst du deine Fähigkeiten im formal-analytischen Denken trainieren und erhältst Unterstützung beim Verständnis der Grundlagen der Methodenlehre der Psychologie aus der Prüfungsliteratur. Unsere Trainer verraten dir wertvolle Tipps, Lösungswege und -strategien. Der PsychAT-Methodikkurs ist optimal auf das aktuelle Aufnahmeverfahren des Psychologiestudiums an den österreichischen Universitäten 2025 abgestimmt und bereitet dich gezielt und intensiv auf den zweiten Teil des Tests vor. Für eine optimale Vorbereitung wird empfohlen, zusätzlich die anderen Trainingskurse und/oder den Intensivkurs zu belegen.
Inhalt:
Methodenlehre (Kapitel 3 der Prüfungsliteratur)
Statistik
Lösungswege und -strategien
Formal-analytische Übungsbeispiele
Voraussetzungen
Vorangehendes Selbststudium der Pflichtliteratur „Psycho … logisch! Einführung in die Grundlagen der Psychologie“ - Lernskript der Paris Lodron Universität Salzburg.

Zielsetzung: intensive Wiederholung und Festigung der Prüfungsinhalte.
Zielgruppe
  • Personen, die ein Psychologiestudium anstreben
  • Bewerber:innen, die die bereits erlernten Inhalte wiederholen und festigen möchten
  • Bewerber:innen, die aktuell maturieren und nur im Sommer oder nach der Matura Zeit für eine gezielte Vorbereitung haben
  • Bewerber:innen, die aufgrund von Beruf oder Studium eine kompakte Vorbereitung bevorzugen