Fachausbildung Mechatronik Automatisierungstechnik auf dem 2. Bildungsweg
3

Berufsbegleitend zum Lehrabschluss Mechatronik

2 Kurstermine
12.01.2024 - 22.06.2024 Am Wochenende
Präsenzkurs
WIFI Kufstein
Verfügbar
6.685,00 EUR
Ansicht erweitern

Di, Fr, 18:00-21:30, Sa, 08:00-12:00
Kursdauer: 315 Lehreinheiten
Stundenplan

Salurner Straße 7
6330 Kufstein

Kursnummer: 92424503

Mo, Mi, 18:00-21:30, fallw. Sa, 08:00-16:30
Kursdauer: 315 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 92424013
13.01.2023 - 02.06.2023 Am Wochenende
Präsenzkurs
WIFI Kufstein
FIX-Starter
5.900,00 EUR

Fr, 18:00-21:30, Sa, 08:00-16:00
Kursdauer: 272 Lehreinheiten
Stundenplan

Salurner Straße 7
6330 Kufstein

Kursnummer: 92424502

Mo, Mi, 18:00-21:30, fallw. Sa, 08:00-16:30
Kursdauer: 272 Lehreinheiten
Stundenplan

Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Kursnummer: 92424012

Fachausbildung Mechatronik Automatisierungstechnik auf dem 2. Bildungsweg

Abschluss auf höchstem Niveau mit vielen neuen Perspektiven

Alle für die Ausübung des Handwerkes relevanten Themen, die im Bereich Mechatronik mit dem Aufgabengebiet Elektromaschinenbau und Automatisierung wichtig und zeitgemäß sind, werden den Kursteilnehmern und Kursteilnehmerinnen vermittelt. Wissen wird fächerübergreifend vermittelt.

Die Anmeldung zum Kurs setzt keine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung voraus. Die Lehrabschlussprüfung findet im Anschluss an den Vorbereitungskurs statt.

Hauptaugenmerk wird im Kurs auf die Fähigkeiten eines Facharbeiters gelegt.

Inhalte:
Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen, mögliche
Gefahren erkennen, Planung und Umsetzung von Steuerungen,
Schaltschrankbau fu¨r Maschinen und Anlagen, SPSProgrammieren,
Pneumatik/Hydraulik, Inbetriebnahme von
Maschinen und Anlagen, Fehlersuche an Maschinen und
Anlagen


Nutzen: Die Teilnehmer:innen werden in kleinen Gruppen optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Dadurch können die Trainer:innen sehr individuell und ausführlich auf jede:n einzelne:n Kursteilnehmer:in eingehen und allfällige Niveauunterschiede ausgleichen. Vertiefung des Wissens in den Spezialgebieten wird durch Folgekurse und die Meisterprüfung ermöglicht.

Hinweis: Wegen der hohen Trainingsintensität sind zusätzliche 300 Stunden Lernzeit für Selbststudium und Praxis erforderlich.


Berechnen Sie Ihre Ersparnis Förder-Ersparnis berechnen

Grundwissen sollte bei den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern durch eine artverwandte Lehrabschlussprüfung vorhanden sein oder durch Absolvierung der Ausbildung „Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten – Grundkurs“ erworben worden sein.

Gesetzliche Grundlage für die Lehrabschlussprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie ein facheinschlägiger Praxisnachweis (12 Monate in Vollzeit).

Diese Veranstaltung können Sie im Rahmen Ihrer Bildungskarenz/Bildungsteilzeit absolvieren. Alle Informationen zur Bildungskarenz.

Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update des Landes Tirol. Bitte prüfen Sie selbst, ob Sie persönlich die Voraussetzungen erfüllen.

Für diese Veranstaltung können Sie die AK-Zukunftsaktie beantragen. Informieren Sie sich jetzt über Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Arbeiterkammer und profitieren Sie persönlich und finanziell durch Höherqualifizierung.

Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.

Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.

Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.

Bei Fragen oder Interesse an einem Seminar, Training oder Workshop kontaktieren Sie uns hier.

Letzte Änderung: 20.04.2023