LAP-Vorbereitung Installations- und Gebäudetechnik
Bewertung: Anzahl 41, Durchschnittliche Bewertung: 5,00
Der Vorbereitungskurs für die LAP Installations- und Gebäudetechnik bereitet die Teilnehmer gezielt auf die Lehrabschlussprüfung vor und vermittelt den Prüfungsablauf und das Prüfungsumfeld. Legen Sie die Grundsteine zur Karriere als Installationstechniker:in.
lehre.fördern
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 27,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 92702035
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 92702035
    780,00 EUR Kursnummer: 92702035
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 27,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 92702045
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 92702045
    780,00 EUR Kursnummer: 92702045
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 27,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 92702055
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 92702055
    780,00 EUR Kursnummer: 92702055
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 27,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 92702065
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 92702065
    780,00 EUR Kursnummer: 92702065
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 27,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 92702075
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 92702075
    780,00 EUR Kursnummer: 92702075

LAP-Vorbereitung Installations- und Gebäudetechnik

Beschreibung
Der Kurs findet zeitgerecht vor jedem Lehrabschlussprüfungstermin statt. Das Ziel ist, die Erfolgsquote bei der Prüfung zu verbessern.
Die Teilnehmer:innen lernen den Prüfungsablauf und das Prüfungsumfeld kennen, üben wichtige Tätigkeiten und lernen Fehler zu vermeiden.

Inhalte:
Tag 1:
Vorbereitungskurs ( IGT ) Fachgespräch Gas – Sanitärtechnik:
In diesem Training bereiten Sie sich gezielt auf die Teilbereiche Sanitär- und Gastechnik des LAP-Fachgespräches vor und erarbeiten Aufgabenstellungen der Installations- und Verbindungstechnik. Ebenso lernen Sie die Prüfungswerkstätte kennen. Das gesamte Training wird dabei im Wechsel zwischen halben Tag Prüfarbeit und halben Tag in der Werkstatt gestaltet.

Tag 2:
Vorbereitungskurs ( IGT ) Fachgespräch Heizungstechnik:
In diesem Training bereiten Sie sich gezielt auf den Teilbereich Heizungstechnik des LAP-Fachgespräches vor und erarbeiten die Aufgabenstellungen der Installations- und Verbindungstechnik. Ebenso lernen Sie die Prüfungswerkstätte kennen. Das gesamte Training wird dabei im Wechsel zwischen halben Tag Prüfarbeit und halben Tag in der Werkstatt gestaltet.

Tag 3:
Vorbereitungskurs Labor Prüfarbeit ( IGT ):
In diesem Training erarbeiten Sie die Aufgabenstellungen des Prüfungsteils Labor und lernen ebenso das Prüfungslabor kennen.
· Kombinierbar mit Tag 1 und Tag 3 - für Kandidatinnen und Kandidaten, welche die 3- jährige Lehre Sanitär-, und Gastechnik absolviert haben. [Kurskosten €520.-]
· Kombinierbar mit Tag 2 und Tag 3 - für Kandidatinnen und Kandidaten, welche die 3-jährige Lehre Heizungstechnik absolviert haben. [Kurskosten €520.-]
· Kombinierbar mit Tag 1,2,3, - für Kandidatinnen und Kandidaten, welche die 4-jährige Lehre Gas-, Wasser-, Heizungstechnik absolviert haben. [Kurskosten €780.-]

Die Kurstermine könnten sich noch ändern. Sie werden mit den Terminen der Lehrabschlussprüfung abgestimmt.
Voraussetzungen
Voraussetzung für den Kursbesuch ist eine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung.
Eine Anmeldung zum Kurs ist keine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung.
Zielgruppe
Kandidatinnen und Kandidaten der Lehrabschlussprüfung Installations- und Gebäudetechnik
Förderungen - Kurskosten zurückholen
Über Lehre Fördern wird die vollständige Ausbildung des Lehrberufs sowie der Erwerb von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen von Lehrlingen gefördert. Dieses Kursangebot erfüllt die Förderkriterien, vorausgesetzt das Kursende ist spätestens 20:00 Uhr. Informieren Sie sich jetzt und stellen Sie den Antrag für Ihre Förderung.

Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.