



Mo-Fr, 08:00-19:00, Sa, 08:00-17:00
Kursdauer: 358 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.

Mo-Fr, 08:00-19:00, Sa, 08:00-17:00
Kursdauer: 358 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.

Mo-Fr, 08:00-19:00, Sa, 08:00-17:00
Kursdauer: 358 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.
Mo-Fr, 08:00-19:00, Sa, 08:00-17:00
Kursdauer: 358 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Mo-Fr, 08:00-19:00, Sa, 08:00-17:00
Kursdauer: 358 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.

Mo-Fr, 08:00-19:00, Sa, 08:00-17:00
Kursdauer: 358 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.
Fachausbildung Hörakustik am zweiten Bildungsweg
Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg
Unsere Welt ist laut geworden. Straßenlärm, Diskotheken, MP3-Player und Handys haben den Lärmpegel in den letzten Jahren ständig nach oben gedrückt. Das bleibt nicht ohne Folgen. Während früher Hörschäden vor allem in hohem Alter auftraten, sind inzwischen auch Menschen im mittleren Alter betroffen.
In diesem Sinne benötigen sogar Jugendliche häufig die Hilfe des Hörgeräteakustikers. Darum ist es kein Wunder, dass der Markt für Hörgeräteakustiker boomt und diese ausgezeichnete Berufschancen vorfinden. Der Vorbereitungskurs Fachausbildung Hörakustik - Hörgeräteakustiker Ausbildung zweiter Bildungsweg findet in fünf Modulen zu je 10 - 12 Tagen statt.
Die Teilnehmer:innen sind Teil der dualen Ausbildung und parallel in einem Ausbildungsbetrieb beschäftigt.
Hörgeräteakustiker Ausbildung zweiter Bildungsweg: Mit Lehrabschlussprüfung (LAP) zum Hörakustiker
Die Ausbildung ist Teil der Akademie Hörakustik. Diese umfasst:
- Fachausbildung Hörakustik
- Repetitionskurs LAP Hörakustik
- Meisterkurs Hörakustik
- Repetitionskurs Meisterprüfung Hörakustik
- Fachseminar Pädakustik
- Weitere Fortbildungskurse

Die Fachausbildung Hörakustik - Hörgeräteakustiker Ausbildung zweiter Bildungsweg ist eine theoretische sowie praktische Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung.
Inhalte:
- Audiometrie
- Akustik
- Hörgerätetechnik/-anpassung
- Otoplastik
- Elektrotechnik
- Reparaturtechnik
- Medizin
- Psychologie
- Rechtskunde
- Fachzeichnen
- Mathematik
Die „Hörakustiker Ausbildung zweiter Bildungsweg“ umfasst 658 Lehreinheiten. Diese sind aufgeteilt in 358 Stunden Präsenzunterricht sowie je 60 Stunden Selbststudium zwischen den Modulen.
Hinweis:
Teilzahlungen ist möglich und kann individuell vereinbart werden.
Als Teil der dualen Ausbildung arbeiten Sie parallel zum Präsenzunterricht am WIFI bei einem Hörakustiker.

Vorteile der „Hörgeräteakustiker Ausbildung zweiter Bildungsweg“ für Unternehmen und Kleinbetriebe
Mit der „Fachausbildung Hörakustik - Hörgeräteakustiker Ausbildung zweiter Bildungsweg“ am WIFI Tirol profitieren Unternehmer sowie Teilnehmende gleichermaßen. Auf der Habenseite für Unternehmer stehen geringe Personalkosten während der Ausbildung. Demgegenüber sind umfangreiche Förderungen sowie die Ausgestaltung der Ausbildung große Benefits.
Zudem sparen Sie sich den Recruitingaufwand. Unsere Trainer kommen aus der Praxis, weshalb ein direkter Bezug zum beruflichen Alltag gegeben ist. Die Teilnehmer der Hörakustiker Ausbildung dürfen sich über eine hervorragende theoretische sowie praktische Ausbildung freuen. Des Weiteren sind die Teilnehmer Teil der dualen Ausbildung und parallel in einem Ausbildungsbetrieb beschäftigt.
- /images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-1.jpg
- /images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-2.jpg
- /images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-3.jpg
- /images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-4.jpg
- /images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-5.jpg
- /images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-6.jpg
- /images/bilderpool/beitragsbilder/hoerakustik/Hoerakustik-am-WIFI-Tirol-7.jpg
Wenn Sie das 18. Lebensjahr vollendet haben, mindestens den Pflichtschulabschluss vorweisen können und einen Ausbildungsbetrieb haben, erfüllen Sie die formalen Kriterien für eine Aufnahme in die Fachausbildung Hörakustik.
Die Fachausbildung Hörakustik richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die die Lehrabschlussprüfung am zweiten Bildungsweg ablegen wollen und einen geeigneten Ausbildungsbetrieb haben. Dementsprechend sind besonders Personen angesprochen, die sich in diesen Bereich umschulen wollen.
Am Ende Ihrer Fachausbildung am WIFI Tirol steht die Lehrabschlussprüfung vor dem Prüfungsservice der WKO. Sie besteht aus einem theoretischen Prüfungsteil sowie einer praktischen Prüfung und einem Fachgespräch. Bei Prüfungsteilnehmern und -teilnehmerinnen, die vorher die Lehrabschlussprüfung im verwandten Lehrberuf Augenoptik abgelegt haben, entfällt bei dieser Lehrabschlussprüfung der theoretisch-schriftliche Prüfungsteil.
Hinweis: Voraussetzung für die ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung gem. §23 Abs.5 lit. a des Berufsausbildungsgesetzes (BAG):
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- 12 Monate facheinschlägige Praxis in Vollzeit – Nachweis durch Sozialversicherungsauszug oder Bestätigungsschreiben des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin (zB.:Dienstzeugnis); bei Beschäftigung in geringerem Ausmaß verlängert sich dieser Zeitraum.
Die Hörakustikerausbildung am WIFI Tirol umfasst die Fachausbildung Hörakustik, den Repetitionskurs LAP Hörakustik, den Meisterkurs Hörakustik, den Repetitionskurs Meisterprüfung Hörakustik sowie das Fachseminar Pädakustik. Sie schließen mit einer Lehrabschlussprüfung (LAP) ab.
Die Fachausbildung Hörakustik - Hörgeräteakustiker Ausbildung zweiter Bildungsweg entspricht dem Ausbildungsstandard der Europäischen Akademie für Hörakustik, Audiokommunikation und auditive Informatik.
Die Anerkennung Meisterprüfung Hörgeräteakustiker erfolgt über ein Gleichstellungsverfahren und wird von der jeweiligen Handwerkskammer des jeweiligen Landes individuell geprüft.
In einer Welt, die immer lauter wird, sinkt auch das Alter jener Personen, die mit Hörproblemen zu kämpfen haben. Als ausgebildeter Hörgeräteakustiker verfügen Sie über das nötige Know-how, um Ihren Kunden mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Der Markt für Hörgeräteakustiker boomt und Sie finden in dieser Branche ausgezeichnete Berufschancen vor.
Nein. Die für den Kurs benötigten Unterlagen und Materialien werden vom WIFI Tirol zur Verfügung gestellt.
Diese Veranstaltung können Sie im Rahmen Ihrer Bildungskarenz/Bildungsteilzeit absolvieren. Alle Informationen zur Bildungskarenz.
Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update des Landes Tirol. Bitte prüfen Sie selbst, ob Sie persönlich die Voraussetzungen erfüllen.
Für diese Veranstaltung können Sie die AK-Zukunftsaktie beantragen. Informieren Sie sich jetzt über Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Arbeiterkammer und profitieren Sie persönlich und finanziell durch Höherqualifizierung.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.
Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.
Letzte Änderung: 04.05.2023