Fachausbildung Informationstechnologie - Applikationsentwicklung/Coding oder Betriebs- und Systemtechnik
In zwei aufeinander aufbauenden Modulen - Basismodul und Aufbaumodul - bereiten wir Sie optimal auf den Berufseinstieg und die Lehrabschlussprüfung IT vor.
Förderungen durch Bildungsgeld / Update möglich Förderungen durch AK möglich
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 120,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 42905025
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform

    Teilzahlung - 4 x 538 Euro
    Kursnummer: 42905025
    2.152,00 EUR
    Teilzahlung - 4 x 538 Euro
    Kursnummer: 42905025
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 280,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 42906016
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 42906016
    5.030,00 EUR Kursnummer: 42906016
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 42934025
    Abends
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Grafik Icon Teilnahme
    Online-Teilnahme mit Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 42934025
    kostenlos Kursnummer: 42934025
Fachausbildung IT Basismodul - Grundlagen & Praxiseinstieg

Fachausbildung Informationstechnologie - Applikationsentwicklung/Coding oder Betriebs- und Systemtechnik

Beschreibung

Praxisnahe IT-Ausbildung mit Lehrabschluss

Die Fachausbildung vermittelt umfassendes praxisnahes Wissen und bereitet sowohl Praktiker:innen als auch Quereinsteiger:innen fundiert auf den Berufseinstieg sowie auf die Lehrabschlussprüfung IT vor.

Struktur der Ausbildung – zwei Module mit verpflichtender Praxisphase

Die Ausbildung besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Kursen: dem Basismodul und dem Aufbaumodul. Dazwischen absolvieren die Teilnehmer:innen ein sechsmonatiges Praktikum in einem Unternehmen.

Wichtig: Da das Praktikum ein zentraler Bestandteil der Ausbildung ist, sollten sich die Teilnehmer:innen bereits zu Beginn des Basismoduls aktiv um eine Praktikumsstelle oder einen passenden Betrieb bemühen, um nahtlos vom Basismodul in die Praxisphase wechseln zu können.
Basismodul - Grundlagen & Praxiseinstieg
Im Basismodul erwerben die Teilnehmer:innen grundlegende IT-Kompetenzen, die den Einstieg in
die Fachgebiete Betriebs- und Systemtechnik
sowie Applikationsentwicklung/Coding erleichtern.
Ziel ist es, ein solides Fundament für die weiterführende Ausbildung zu legen und die Teilnehmer:innen bestmöglich auf ein späteres Praktikum vorzubereiten.

Praxisphase - 6 monatiges Berufspraktikum (extern)
Nach Abschluss des Basismoduls folgt ein sechsmonatiges Praktikum, in dem die Lernenden
ihr Wissen anwenden, Berufserfahrung sammeln
und ihre fachliche Ausrichtung vertiefen.

Aufbaumodul - Vertiefung & Prüfungsvorbereitung
Im Aufbaumodul werden die im Basismodul erworbenen Kenntnisse vertieft. Die Teilnehmer:innen spezialisieren sich in ihren gewählten Fachrichtungen und erhalten eine intensive, praxisnahe Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (LAP), um ihr Wissen zu festigen und ihre IT-Kompetenz unter Beweis zu stellen.

Beschreibung: Fachausbildung IT Basismodul - Grundlagen & Praxiseinstieg

Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg

Dieses Modul ist Teil der Fachausbildung Informationstechnologie und vermittelt praxisnahes Grundlagenwissen in den Bereichen Netzwerk und IT-Infrastruktur. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, Netzwerke zu planen und aufzubauen, Server einzurichten sowie IT-Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen. Der Schwerpunkt liegt auf einer soliden, praxisorientierten Basis, die einen optimalen Einstieg in die Welt der IT ermöglicht – ideal für Einsteiger und Quereinsteiger, die sich beruflich im IT-Bereich weiterentwickeln möchten.

Inhalte im Überblick

IT-Grundlagen

  • Hardware, Software und Betriebssysteme
  • Einführung in Virtualisierung: Hyper-V, VMware, Proxmox (Überblick)
  • Speicherlösungen: NAS, SAN, Cloud-Systeme

Netzwerk und Infrastruktur

  • Netzwerkgrundlagen: TCP/IP, DNS, DHCP, HTTP/HTTPS
  • IPv4/IPv6 (Subnetting light) und Netzwerktopologien
  • Komponenten: Switches, Router, Access Points
  • Serverrollen: Datei-, Druckserver, Active Directory light

Benutzer- und Systemverwaltung

  • Benutzer- und Gruppenverwaltung
  • Einfache Gruppenrichtlinien (GPOs)
  • Anmeldungen und Profile (inkl. FSLogix-Überblick)

IT-Sicherheit

  • Firewalls, VPN und Virenschutz
  • Updates, Passwortmanagement und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
  • Vergleich: lokales Active Directory vs. Entra ID (Microsoft 365)
  • E-Mail-Verwaltung: Exchange On-Premises vs. Cloud

Analyse & Troubleshooting

  • Logs und Events lesen und interpretieren
  • Wichtige Netzwerktools: ping, tracert, nslookup, Wireshark (light)
Beschreibung: Fachausbildung IT Aufbaumodul - Vertiefung & Prüfungsvorbereitung

Im Aufbaumodul der Fachausbildung Informationstechnologie erweitern Sie Ihre im Basismodul erworbenen Kenntnisse und spezialisieren sich gezielt auf einen Fachbereich. Dieses Modul bietet die perfekte Grundlage, um sich auf eine berufliche Laufbahn in der Applikationsentwicklung/Coding oder der Betriebstechnik/Systemtechnik vorzubereiten.

Neben der Vertiefung technischer, analytischer und organisatorischer Kompetenzen lernen Sie, komplexe IT-Aufgaben praxisnah zu lösen.
Zu Beginn des Aufbaumoduls entscheiden Sie sich für einen der beiden Fachbereiche.

Inhalte für den Fachbereich Applikationsentwicklung/Coding
  • Analyse von Kundenanforderungen und Entwicklung von Problemlösungsstrategien
  • Objektorientiertes Programmieren in C#
  • Fehlersuche und Fehlerbehandlung in Programmen
  • Datenbankdesign, Erstellen und Verwalten von Datenbanken
  • Datenzugriff auf Datenbanken mit C#
  • Systematisches Testen von Anwendungen
  • Projektmanagement und agile Methoden
  • Erstellen dynamischer Webseiten mit ASP.NET, C#
  • Rechtliche Grundlagen (z. B. Datenschutz, Urheberrecht)
  • Vertiefung in Informatik, Hardware und Netzwerktechnik
  • Programmiergrundlagen und Algorithmen
  • Dokumentation und Anwendungstests
  • Gestaltung von Benutzeroberflächen
  • Praxisprojekte mit realen Aufgabenstellungen
  • Angewandte Mathematik, Umweltschutz und Qualitätssicherung

Inhalte für den Fachbereich Betriebstechnik/Systemtechnik
  • Grundlegende physikalische Zusammenhänge (Stromkreise, elektronische Bauteile)
  • Vertiefung: Aufbau und Arbeitsweise von Rechnern
  • Fehleranalyse in Rechnersystemen
  • Datenübertragungstechnik und Netzwerkinfrastruktur
  • Komponenten und Aufbau moderner Netzwerke
  • Fehleranalyse in Netzwerken
  • Vertiefung der Administration von Betriebssystemen
  • Planung und Durchführung von IT-Projekten
  • Rechtliche Grundlagen, Datenschutz und IT-Compliance
  • Umgang mit Daten und Datenbanken
  • Informatikgrundlagen und Systemadministration
  • Praxisprojekte mit Schwerpunkt Betriebstechnik
  • Angewandte Mathematik und Elektrotechnik
  • IT-Standards, Trends und Kostenbewertung
  • Umweltschutz und Qualitätssicherung
Voraussetzungen
Voraussetzung für den Kurs:
  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Technisches Verständnis
Voraussetzung für den Antritt zur Lehrabschlussprüfung:
  • 12 Monate facheinschlägige Praxis in Vollzeit – Nachweis durch Sozialversicherungsauszug oder Bestätigungsschreiben des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin (zB.:Dienstzeugnis); bei Beschäftigung in geringerem Ausmaß verlängert sich dieser Zeitraum; Gesetzliche Grundlage: §23 Abs.5 lit. a des Berufsausbildungsgesetzes (BAG)
Zielgruppe

Die Ausbildung richtet sich an Personen ab 18 Jahren, die bereits erste Berufserfahrung oder IT-Praxis mitbringen – ebenso wie an Quereinsteiger:innen, die sich fundierte Kenntnisse im Bereich IT und Netzwerktechnik aneignen möchten.

Der Kurs ist ideal für:

  • Personen, die den Lehrabschluss in Applikationsentwicklung/Coding oder IT-Betriebs-/Systemtechnik nachholen möchten
  • Personen, die sich auf eine neue berufliche Laufbahn in der IT vorbereiten oder umschulen wollen
Abschluss
Die Veranstaltung endet mit der kommissionellen Lehrabschlussprüfung im Bereich Informationstechnologie.

Für die Teilnahme an der Lehrabschlussprüfung ist jedoch eine separate Anmeldung über die Prüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsgebühr nicht im Lehrgangspreis enthalten ist.
Förderungen - Kurskosten zurückholen

Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.

Inhouse Training - Individuelle Schulungen für Firmen und Unternehmen

Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.

Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.

Bei Fragen oder Interesse an einem Seminar, Training oder Workshop kontaktieren Sie uns hier.

Letzte Änderung: 20.11.2025