


Mo, Di, Fr 08:00 - 18:00
Kurstage für Laufkran beim Tageskurs: Mo, Di und Fr
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Mo, Di, Fr 08:00 - 18:00
Kurstage für Laufkran beim Tageskurs: Mo, Di und Fr
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.
Mi-Fr, 08:00-18:00
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan
Salurner Straße 7
6330 Kufstein
Do-Sa, 08:00-17:00
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan
Amlacher Straße 10
9900 Lienz
Mo, Di, Fr 08:00 - 18:00
Kurstage für Laufkran beim Tageskurs: Mo, Di und Fr
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Mo, Di, Fr 08:00 - 18:00
Kurstage für Laufkran beim Tageskurs: Mo, Di und Fr
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.
Mo, Di, Fr 08:00 - 18:00
Kurstage für Laufkran beim Tageskurs: Mo, Di und Fr
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Mo, Di, Fr 08:00 - 18:00
Kurstage für Laufkran beim Tageskurs: Mo, Di und Fr
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.

Mo, Di, Fr 08:00 - 18:00
Kurstage für Laufkran beim Tageskurs: Mo, Di und Fr
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.
Ausbildung zum Führen von Lauf-, Bock- und Portalkranen
Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt zum Führen von Laufkranen.
Inhalte :
- Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik
- Aufbau und Arbeitsweise
- Mechanische und elektrische Ausrüstung
- Tragmittel
- Sicherheitseinrichtungen
- Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung
- Betrieb und Wartung
- Verständigungszeichen
- Lastübernahmemittel
- Anhängen von Lasten
- Rechtsvorschriften und Richtlinien
- Praktische Bedienung
- Mindestalter 18 Jahre
- Der deutschen Sprache mächtig in Wort und Schrift
- Anwesenheitspflicht 100 %
Diese Ausbildung richtet sich an Personen, Mitarbeiter und (volljährige) Lehrlinge, die als Kranführer tätig werden möchten.
Die Ausbildung schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab. Nach der positiven Absolvierung erhalten Sie einen Kranführerausweis.
Sie erhalten zu Kursbeginn eine komplette Skriptenmappe inklusive Notizblock und Schreibutensilien.
- Mitarbeiter 18 Jahre
- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
- Persönliche Eignung
- Fachkundiges Interesse werden empfohlen.
Die abgeschlossene Ausbildung befähigt Sie zum Führen von Lauf-, Bock- und Portalkranen.
Einen Stundenplan bzw. eine Übersicht über die zu erarbeitenden Module erhalten Sie zu Kursbeginn.
Nach Absolvierung der Ausbildung zum Führen von Lauf-, Bock- und Auslegekranen mit insgesamt 28 Lehreinheiten und abschließender bestandener theoretischer und praktischer Prüfung erhalten Sie Ihre Teilnahmebestätigung und den Kranführerausweis zum Führen von Lauf-, Bock- und Portalkranen im modernen Scheckkarten-Format.
Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien (Bildungsgeld update) des Landes Tirol. Gerne beraten wir Sie diesbezüglich. Über Lehre Fördern wird die vollständige Ausbildung des Lehrberufs sowie der Erwerb von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen von Lehrlingen gefördert. Dieses Kursangebot erfüllt die Förderkriterien. Informieren Sie sich jetzt und stellen Sie den Antrag für Ihre Förderung.
Außerdem können Sie zusätzlich bares Geld sparen, indem Sie Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung/Einkommenssteuererklärung einreichen.
Die Kursdauer umfasst 28 Lehreinheiten die in 3 Tagen im WIFI Innsbruck absolviert werden. Die Kurstage sind Mi, Di, Fr von 08.00-18.00.
Folgende Inhalte werden behandelt:
- Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik
- Aufbau und Arbeitsweise
- Mechanische und elektrische Ausrüstung
- Tragmittel
- Sicherheitseinrichtungen
- Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung
- Betrieb und Wartung
- Verständigungszeichen
- Lastübernahmemittel
- Anhängen von Lasten
- Rechtsvorschriften und Richtlinien
- Praktische Bedienung
- Schriftliche und praktische Prüfung
Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung mit 28 Lehreinheiten und bestandener theoretischer und praktischer Prüfung berechtigt zum Führen von Lauf-, Bock- und Portalkranen.
Lauf-, Bock- und Portalkrane werden vorwiegend auf Güterumschlag- und Lagerplätzen, Werkstätten, Montagehallen, Werften und auf Gleisbauzügen eingesetzt.
Mindestalter 18 Jahre, der deutschen Sprache mächtig in Wort und Schrift, 100%ige
Anwesenheitspflicht und positiver Abschluss der Fachprüfung.