



Mo-Fr, lt. Stundenplan
Kursdauer: 300 Lehreinheiten
Stundenplan
Bahnhofstraße 6
6600 Reutte

Diese Veranstaltung startet fix und unabhängig vom Teilnehmerstand. Sie haben die volle Planungssicherheit! Weitere Infos zum Fixstarter.
Mo, Do, 18:00-21:30, fallw. Sa, 08:00-16:00
Kursdauer: 320 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Mo-Fr, lt. Stundenplan
Kursdauer: 320 Lehreinheiten
Stundenplan
Bahnhofstraße 6
6600 Reutte
Mo-Fr, lt. Stundenplan
Kursdauer: 300 Lehreinheiten
Stundenplan
Bahnhofstraße 6
6600 Reutte
Mo, Do, 18:30-22:00, fallw. Sa, 08:00-16:00
Kursdauer: 300 Lehreinheiten
Stundenplan
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Mo-Fr, lt. Stundenplan
Kursdauer: 300 Lehreinheiten
Stundenplan
Bahnhofstraße 6
6600 Reutte
Fachausbildung Elektrotechnik
Mit LAP auf dem 2. Bildungsweg
Personen, die den Lehrabschluss Elektrotechnik, Anlagen- und Betriebstechnik am zweiten Bildungsweg nachholen möchten, werden in den dafür notwendigen Fachgebieten vorbereitet. Die Anmeldung zum Kurs setzt keine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung voraus.
Die Lehrabschlussprüfung findet im Anschluss an den Vorbereitungskurs statt.
Inhalte:
- Grundlagen Elektrotechnik: Gleich,- Wechsel,- und Drehstromtechnik
- Fachrechnen
- Fachkunde
- Installationskunde
- Materialkunde
- Steuer- und Regelungstechnik
- Vorschriftenwesen
- Maschinenkunde: Gleich,- Wechsel,- und Drehstrommaschinen, Generatoren, Transformatoren
- Speicherprogrammierbare Steuerung/ S7-1500 TIA Portal
- Praxis: Messtechnik, Steuerungstechnik, Störungsbehebung
Nutzen: Die Teilnehmer:innen werden optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Die Gruppengröße beträgt fünf bis zehn Teilnehmer:innen. Dadurch können die Trainer:innen sehr individuell und ausführlich auf jeden einzelnen Kursteilnehmer eingehen und allfällige Niveauunterschiede ausgleichen.
Hinweis: Wegen der hohen Trainingsintensität sind zusätzliche 350 Stunden Lernzeit für Selbststudium und Praxis erforderlich.
Absolvierung der Ausbildung „Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten – Grundkurs“ oder entsprechende Kenntnisse
Gesetzliche Grundlage für die Lehrabschlussprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie ein facheinschlägiger Praxisnachweis (12 Monate in Vollzeit).
- Fachkräfte der Elektrotechnik Anlagen- und Betriebstechnik, die ihre Berufsausbildung jedoch nicht abgeschlossen haben
- Personen, die den Beruf des Elektro-, Anlagen- und Betriebstechnikers am zweiten Bildungsweg ergriffen haben und nun die Fachausbildung abschließen möchten
- Personen in einem anderen Beruf, die eine Zusatzqualifikation im Bereich der Elektrotechnik benötigen
Diese Veranstaltung können Sie im Rahmen Ihrer Bildungskarenz/Bildungsteilzeit absolvieren. Alle Informationen zur Bildungskarenz.
Dieses Kursangebot entspricht den Förderkriterien Bildungsgeld update des Landes Tirol. Bitte prüfen Sie selbst, ob Sie persönlich die Voraussetzungen erfüllen.
Für diese Veranstaltung können Sie die AK-Zukunftsaktie beantragen. Informieren Sie sich jetzt über Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Arbeiterkammer und profitieren Sie persönlich und finanziell durch Höherqualifizierung.
Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.
Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.
Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.
Letzte Änderung: 20.04.2023