Steigern Sie den Erfolg Ihres Thermen- Betriebs mit einer praxisorientierten Ausbildung im Management. Optimieren Sie Ressourcen, bieten Sie exzellente Gästeerlebnisse und sichern Sie langfristige Rentabilität.
Ihr ausgewählter Termin
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 151,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 95358015
    Tagsüber
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 95358015
    6.500,00 EUR Kursnummer: 95358015

Thermenmanger:in werden

Beschreibung

Diplomlehrgang - Führungs- und Managementkompetenz im Thermenbereich

Lehrgangsziel
Der Lehrgang „Thermenmanager:in“ qualifiziert Führungskräfte und Nachwuchsmanager:innen im Bereich Thermen, Wellness und Spa, die ganzheitliche Verantwortung für den Betrieb übernehmen möchten. Teilnehmende erlernen umfassende betriebswirtschaftliche und fachliche Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, Thermen erfolgreich zu führen – von der Gästeerfahrung über Personalführung bis hin zu rechtlichen und technischen Aspekten.
Durch die Kombination aus persönlicher Entwicklung, fachlichem Know-how und praxisnahen Managementstrategien werden Thermenmanager:innen befähigt, nicht nur die betriebliche Effizienz zu steigern, sondern auch ethische und nachhaltige Werte in den Betrieb zu integrieren, aktuelle Trends zu erkennen und das eigene Angebot strategisch zu positionieren.

/images/bilderpool/couple-at-the-spa-2024-10-18-10-13-14-utc.jpg

Lehrgangsstruktur

  • Der KICK-OFF findet am WIFI Tirol statt.
  • Der Diplomlehrgang „Thermenmanager:in“ besteht aus 3 Präsenzblöcke zu je 3 Tagen in unterschiedlichen Thermenbetrieben in Ö
  • Zwischen den Präsenzmodulen finden Live-Onlineunterrichteinheiten statt (Mo, Mi, 13.00-16.30)
  • Die Teilnehmenden erstellen eine Abschlussprojektarbeit, die in einer Defensio am WIFI Tirol vor der Prüfungskommission präsentiert wird.
Inhalte:

.Modul 1 – Persönlichkeitsentwicklung & Führungskompetenz

  • Selbstreflexion & Führungspersönlichkeit: Stärkung der persönlichen Führungsrolle, Kommunikationsstrategien und Empowerment
  • Teamentwicklung & Leitung von Teamsitzungen: Führung von Mitarbeitenden, Konfliktbewältigung und Motivation
  • Personalführung im Alltag: Effektive Kommunikation, Dienstplangestaltung, Ressourcenplanung und Kosten, Arbeitsrecht und Arbeitnehmerschutz, Umgang mit externen Mitarbeitern (Arbeitsanweisungen), Leistungsbeurteilung, Umgang mit Fachkräftemangel
  • Selbstmanagement & Auftreten: Eigene Führungskompetenz entwickeln und authentisch auftreten

Modul 2 – Betriebswirtschaft, Budget & Controlling, Prozessmanagement
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Kennzahlenanalyse, Betriebssteuerung, Aufzeichnungspflichten und rechtliche Grundlagen, Softwaresysteme und IT, kommunale Interessensgruppen
  • Gästebetreuung und Prozessmanagement: Optimierung von Gästeströmen und digitaler Guest Flow, Dynamisches Pricing, Online-Marketing-Strategien
  • Budget & Controlling: Erstellung und Überwachung von Budgets, Kalkulation und Reinvestitionen, Investitionsplanung
  • F&B & Hygienemanagement: Kalkulation im F&B-Bereich, Wareneinsatz, Hygieneanforderungen und HACCP-Vorgaben

Modul 3 – Gästebetreuung, Qualität & Innovation
  • Operations Management & Qualitätskontrolle: Betriebskonzepte entwickeln, Gäste- und Prozessmanagement optimieren, Einsatz von digitalen Tools
  • Marketing & Werbung: Zielgruppendefinition, Marketingstrategien, Online-Marketing, Social Media-Kommunikation
  • Nachhaltigkeit & Zukunftsperspektiven: Ressourcenschonung, moderne Energiekonzepte, Trends im Thermenbereich; Zukunftsstrategien und Innovationen im Thermenmanagement

Modul 4 – Bäderhygiene, Bädertechnik, Sicherheitsmanagement &Rechtliche Grundlagen
  • Bädertechnik & Wasseraufbereitung: Grundlagen der Wasserchemie, physikalische Prozesse in Bädern und Thermen
  • Rechtliche Grundlagen: Bäderordnung, Saunaordnung, Datenschutzbestimmungen
  • Sicherheitsmanagement & Deeskalation: Aufsichtspflichten, Sicherheitsprotokolle, Konfliktmanagement und Deeskalationsstrategien, Handlungsstrategien bei Notfällen
  • Betriebsführung & Hygienemanagement: Praktische Übungen im Umgang mit Hygienefällen und Notfallsituationen, technische Gebrechen und Notfallpläne
Voraussetzungen
Für die Teilnahme am Lehrgang sollte eine der folgenden fachlichen Voraussetzungen erfüllt sein:
  • Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Hotellerie, Tourismus, Bäderbetriebe, Gesundheitswesen oder Technik
oder
  • Praktische Erfahrung: mindestens 1 Jahr Berufspraxis in Thermen, Spa-, Hotel- oder kommunalen Bädern oder eine berufliche Tätigkeit auf erster / zweiter Leitungsebene im Thermensegment
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Personen , die bereits Verantwortung in der Leitung von Freizeit- und Gesundheitsbetrieben tragen oder diese in naher Zukunft übernehmen möchten.
Die Zielgruppe umfasst:
  • Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte in Thermen, Spa-Resorts und Wellnesshotels
  • Betriebsleiter:innen und Abteilungsleiter:innen (z. B. Bäder, Technik, Service, Gastronomie)
  • Technische Leiter:innen und Verantwortliche für den Betrieb und die Sicherheit von Thermen- und Bäderanlagen
  • Quereinsteiger:innen aus dem Tourismus, der Gesundheits- und Freizeitwirtschaft mit relevanter Erfahrung
Abschluss
Nach erfolgreicher Verteidigung der Projektarbeit vor der Prüfungskommission erhalten die Teilnehmenden das WIFI-Diplom für „Thermenmanager:innen
Förderungen - Kurskosten zurückholen

Sie können bares Geld sparen: Reichen Sie einfach Ihre berufliche Weiterbildung beim zuständigen Finanzamt über Ihre Arbeitnehmerveranlagung / Einkommensteuererklärung ein.

Inhouse Training - Individuelle Schulungen für Firmen und Unternehmen

Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
WIFI Inhouse Trainings sind maßgeschneiderter Wissenstransfer für Unternehmen.

Bei uns ist alles passgenau: Wer, Was, Wie, Wo, Wann – die Firmenschulung ist punktgenau auf die Kundenwünsche abgestimmt.

Bei Fragen oder Interesse an einem Seminar, Training oder Workshop kontaktieren Sie uns hier.